
Krisen und Verlust
Krisen im Leben
Sehr unterschiedliche Erlebnisse können als starke Belastung wahrgenommen werden:
-
eine Trennung
-
der Verlust eines geliebten Menschen
-
der Verlust des Arbeitsplatzes
-
eine schwere Erkrankung
-
der plötzliche Verlust von wertvollen Fähigkeiten
-
eine langandauernde emotionale Belastung von außen (z.B. das Begleiten oder Pflegen eines schwer erkrankten Angehörigen)
-
und viele weitere Veränderungen im Leben
Beispiele aus dem Krisen-Coaching

Vor einem halben Jahr starb Anna's beste Freundin. In den ersten Monaten nach dem Verlust, lenkt sich Anna ab und macht viele Überstunden. Später merkt sie, dass sie sehr erschöpft, sich auf der Arbeit kaum konzentrieren kann, aber auch nicht zur Ruhe kommen kann. Nach einem langen Gespräch mit ihren Freunden möchte Anna der Trauerbewältigung eine Chance geben und sich im Coaching mit ihrem Verlust und ihren bisherigen Bewältigungsstrategien auseinandersetzen.

Nach einer unerwarteten Kündigung spürt Sebastian starken inneren Druck, wiederkehrende Zukunftsängste und häufige Gefühle der Ohnmacht. Die Strategien, die Sebastian für gewöhnlich helfen, scheinen hier nichts zu bewirken und er fühlt sich der Situation zunehmend nicht gewachsen. Selbstzweifel und Sorgen breiten sich langsam auch auf seine Beziehung und seine sozialen Kontakte aus und er beschließt, Coaching in Anspruch zu nehmen.

Elisa lebt mit ihrem Mann zusammen, der durch mehrere Herzinfarkte stark eingeschränkt ist. Neben ihrem Vollzeitjob kümmert sie sich in jeder freien Minute um ihren Mann. Manchmal wird sie plötzlich wütend auf ihn und schämt sich gleich dafür. Eine Auszeit von den Verpflichtungen räumt sich Elisa nicht ein. Während der Corona Pandemie kommt sie immer mehr an ihr emotionales Limit. Als sie auf eine Krisen-Coaching Werbung stößt, probiert sie kurzerhand eine Probesitzung aus.
"Wir alle haben zwei Leben, und das zweite beginnt, wenn wir realisieren, dass wir nur eins haben."
Konfuzius
(Warum dieses Zitat?)
Wie kann Krisen-Coaching helfen?
Im Krisenbewältigungs-Coaching begleite ich dich einfühlsam raus aus der Verunsicherung, Angst und Ohnmacht – hin zur Annahme und neuen Perspektiven.
Lebenssituationen, in denen wir über längere Zeit hinweg stark belastet sind, sind eine große Herausforderung. Ich helfe dir dabei, Selbstmitgefühl zu entwickeln, deine bisherigen Strategien zu reflektieren, deine Ressourcen zu stärken und eigene langfristige Lösungen für deine Probleme zu entwickeln.
Mögliche Fragen im Coaching sind:
-
Wie finde ich Halt und Orientierung in einer schwierigen Lebenssituation?
-
Wie kann ich trotz Situation X wieder ins Handeln kommen?
-
Wie stärke ich mein Selbstvertrauen in einer Situation X?
-
Wie ordne ich die Situation ein, in der ich mich befinde?
-
Wie kann ich schrittweise mehr Leichtigkeit und Freude in mein Leben zurückholen?
-
Wie kann ich mich ohne Schuldgedanken um mein eigenes Wohlergehen kümmern?

Ansätze im Coaching
Für Krisenbewältigungs-Coaching haben sich folgende Elemente bewährt:
-
Ressourcenorientierte Arbeit und Selbstwert-verbessernde Reflexion
-
Kritisches Überprüfen der aktuellen Krisenstrategie auf ihre Vor- und Nachteile und ihre Eignung
-
Biografie-Arbeit und Einordnung der Ereignisse und Einflüsse
-
Aufdecken nicht-förderlicher Überzeugungen und Entwickeln neuer, förderlicher Glaubenssätze
-
Verstehen und Würdigen eigener Gefühle und Bedürfnisse
-
Konstruktive Arbeit mit Wut, Scham und Schuldgedanken
-
Entwickeln einer konkreten Krisenstrategie, die sich Schritt für Schritt implementieren lässt
-
Einbezug von Elementen aus dem Bereich der Trauerbegleitung und Schreibtherapie zur Förderung der Annahme und des Loslassens
-
Aktivierung alternativer Lösungsoptionen